Depositenkasse

Depositenkasse
De|po|si|ten|kas|se

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dep.-K. — Depositenkasse EN deposit bank branch …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Depka — Depositenkasse EN deposit bank branch …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Dep.-Kasse — Depositenkasse EN deposit bank branch …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Brüder Sass — Die Brüder Sass waren zwei Berliner Einbrecher, die in der Weimarer Republik große Popularität erlangten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 „Geldschrankknacker“ 3 Der Diskonto Einbruch …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Sass — Die Brüder Sass waren zwei Berliner Einbrecher, die in der Weimarer Republik große Popularität erlangten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 „Geldschrankknacker“ 3 Der Diskonto Einbruch 4 Berühmtheiten 5 Kopenha …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Sass — Die Brüder Sass waren zwei Berliner Einbrecher, die in der Weimarer Republik große Popularität erlangten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 „Geldschrankknacker“ 3 Der Diskonto Einbruch 4 Berühmtheiten 5 Kopenha …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Obst — (* 25. Februar 1873 in Breslau; † 2. Oktober 1938 in Dresden Blasewitz) war ein bedeutender deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Breslau. Die Auflagenzahlen seiner Veröffentlichungen erreichte bereits zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiler-Simmerberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rathhaus — (Stadthaus), das öffentliche Gebäude einer Stadt, worin sich die städtischen Behörden zur Besorgung ihrer Geschäfte versammeln. Das R. wird meist an einem freien Platze, gewöhnlich am Marktplatze, angelegt u. in einem edlen Style erbaut. Im R.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”